piwik no script img

■ Zur PersonDaimlers neuer Boß

Bäumchen-Wechsel-Dich bei Bremens größtem Arbeitgeber. Hans-Heinrich Weingarten ist seit heute Chef der 15.000 Daimler-Beschäftigten an der Sebaldsbrücker Heerstraße – bis Ende 1997 noch gemeinsam mit Dietrich Zeyfang. Dann ist er alleinverantwortlich für jährlich 250.000 Sportwagen bei einem Auftragsvolumen von 1.2 Milliarden Mark. Der 51jährige Ingenieur tauscht Daimler-intern mit Rudolf Stark (50). Rotation zwecks Mobilisierung nannte dies gestern Manfred Remmel vom Stuttgarter Vorstand. Mit Ersetzung des Leitergespanns Zeyfang/Stark bündele man die Werksleitung in einer Hand. Aus Betriebskreisen klingt das anders. Es habe Reibungsverluste gegeben, die man auch in Stuttgart gesehen hätte. Auf der gestrigen Abschiedsfeier für Rudolf Stark nannte Betriebsrat Udo Richter Planungsprobleme: Es habe zuletzt nicht immer das richtige Material zum richtigen Zeitpunkt gegeben. Unter vorgehaltener Hand wird gemunkelt, Rudolf Stark habe mit seinem Abstieg ins kleine Berliner Zuliefer-Werk (2700 Mitarbeiter) sogar noch Glück gehabt. Und auch Dietrich Zeyfang geht nicht ganz freiwillig mit 62 Jahren in Frührente. Das Sindelfinger Eigengewächs Hans-Heinrich Weingarten hingegen, das als Maschinenschlosser anfing und von 1972 bis 1995 in der Daimler-Produktion zuhause war, könne sich nach seinen zweieinhalb Berliner Jahren als Kaufmann in Bremen nun, so Remmel, „als Autobauer so richtig austoben“. äff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen