: Bremer Rathaus zeigt Ratssilber
■ Schätze sollen bei Führungen ab 1998 noch mehr Touristen anlocken
Ausgewählte Stücke des wertvollen Bremer Ratssilbers werden ab 1998 in der Oberen Rathaushalle präsentiert. Wie die Senatspressestelle am Montag mitteilte, wird unter anderem die Jardiniere des Worpsweder Künstlers und Bildhauers Heinrich Vogeler gezeigt, der auch die Jugendstil-Güldenkammer im Rathaus gestaltete. Auch das Walbild von Franz Wulfhagen aus dem Jahr 1669, soll aus dem Foyer des Überseemuseums zurück an seinen alten Platz ins Rathaus geholt werden. Zunächst muß das Werk aber aufwendig für 100.000 Mark restauriert werden.
Das Ratssilber wird eigentlich nur bei ganz besonderen Anlässen aus dem Tresor des Rathauses geholt. Der Öffentlichkeit blieben die Schätze bislang verborgen. Nun sollen die Silberwaren in Glasvitrinen aufgestellt werden.
Außerdem werden die Zahl der Rathausrundgänge ausgeweitet und in der Hauptsaison Führungen am Nachmittag angeboten. Mit dieser neuen Konzeption sollen nach den Vorstellungen der Senatskanzlei und der Bremer Tourismus-Zentrale „noch mehr Gäste ins Rathaus kommen“. Im vergangenen Jahr hätten bei 651 Veranstaltungen und 323 Führungen über 76.000 Personen das historische Gebäude mit der 1609 von Lüder von Bentheim vorgesetzten Renaissance-Fassade besucht. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen