: Papierkarten zu Plastikchips
■ Brepark testet neues Abfertigungssystem für Parkhäuser
Ab Mitte August testet die Brepark vorerst nur im Parkhaus Langenstraße ein neues Zahlungssystem. Statt der alten Pappkarten können Parkhauskundinnen dann bei der Einfahrt eine Plastikmünze ziehen. Die sieht so aus wie der Möllemannchip für Einkaufswagen, aber in den Parkmünzen, auf deutsch „Chipcoins“, steckt mehr drin. Ein kleiner Datenspeicher enthält alle für die Abrechnung der Parkgebühren notwendigen Daten. Bezahlt werden muß aber immer noch. Der Datenchip wird in den Kassenautomaten eingeworfen, danach zeigt der Automat die Höhe der Gebühren an. Als weitere Neuheit können die ParkerInnen in der Langenstraße mit der EC-Geldkarte den Betrag direkt am Kassenautomat begleichen. Im Foyer des Parkhauses steht ab Ende August eine Ladestation, die die EC-Geldbörse mit bis zu 400 Mark aufläd. Später werden auch die 30 Parkschein-Automaten in der Innenstadt für EC-Karten umgerüstet. Die Chipcoins seien haltbarer und umweltfreundlicher als die alten Papierkarten, meldet die Brepark. Bis Dezember soll der Versuch dauern. schuh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen