piwik no script img

Schröder gegen Schröder

■ Modell für den postfeministischen Absturz

„Whatever you talk in private is a story“, sagen die amerikanischen Journalisten. Richtig. Und die privateste ist die politischste aller Geschichten. Der sogenannte „Scheidungskrieg“ von Gerhard und Hiltrud Schröder ist als Thema bis in feministische Kreise und linke Männerrunden vorgedrungen. Nicht allein wegen der Prominenz der beiden oder weil der Stern jetzt berichtet, die Ehefrau fordere gierig einen Großteil des erworbenen Vermögens. Das Thema schlingert durch die Gespräche, weil klar wird, wie verlogen sein kann, was hierzulande als „Emanzipation“ oder „gleichberechtigte Beziehung“ verkauft wird. Gerade dann nämlich, wenn die prominente Ehefrau die besonders emanzipierte Kritikerin des Mannes mimen (muß), ist sie noch weniger autonom als jede Hausfrau und Mutter aus Bottrop. Hiltrud Schröder: ein Modell für den postfeministischen Absturz.

Ihre Rollen definierten und definieren sich einzig und allein durch die ihres Ehemannes, des SPD-Superstars. Zuerst war es die Rolle der selbstbewußten rot-grünen Privatpolitikerin, die ihr zuerkannt wurde, und die sie bereitwillig spielte. „Meine Frau gibt die Richtung an. Ich trete nur in die Pedale“, heuchelte Schröder damals im Vorwahlkampf gemeinsam auf dem Tandem mit der Angetrauten. Hiltrud Schröder profilierte sich als Spendensammlerin für Tschernobyl-Kinder, als Kämpferin für den Umweltschutz. Als sei sie selbst die SPD-Spitzenpolitikerin – dabei war sie immer nur eines: das Modell „Die Frau an seiner Seite“ in seiner abhängigsten Form. Das passende Modell eben für den opportunistischen und machtorientierten Gerhard Schröder. Jetzt, da die Inszenierung gewechselt wurde, wirken Hiltrud Schröders frühere Rollen lächerlich wie altmodische Kleider.

Sie kann sich nur noch in ihre letzte Rolle flüchten: den Part der Verlassenen, die eigentlich immer die edleren politischen Ziele verfolgte als Gerhard Schröder. Der aber kann es sich leisten, zu den Vorwürfen vornehm zu schweigen: Schröder war immer Schröder und nicht Hillu, und der Mann kann sich darauf verlassen, daß das auch die Wählerinnen so sehen.

Der Fall Schröder ist Desillusion und Deemanzipation in fieser Form. Wer weiß, vielleicht hat es Hannelore aus Oggersheim am Ende doch besser getroffen. Barbara Dribbusch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen