: Internet verändert Sprache rasant
Düsseldorf (dpa) – Das Internet verändert nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers Prof. Dieter Stein die Sprache rasant. „Das neue Medium bringt wieder mehr mündliche Elemente in die Sprache, weil man darin schreibt, wie man spricht“, sagte der Anglistikprofessor am Freitag in Düsseldorf im Vorfeld einer internationalen Konferenz über historische Linguistik. Während neue Sprachformen bisher rund 1.000 Jahre benötigten, um sich durchzusetzen, wäre das im Internet bereits nach drei Monaten bemerkbar. Dazu gehörten unter anderem das Auslassen der Artikel und einfache Satzkonstruktionen.
Das Internet macht nach den Worten des Experten auch deutlich, daß die Gegner der Rechtschreibreform keine Chance gegen den natürlichen Sprachwandel haben. „Die Leute schreiben eh schon so, wie es die Reform vorsieht“, sagte Stein.
Rund 200 Linguisten aus aller Welt werden vom diesem Sonntag an in Düsseldorf eine Woche lang über den Einfluß der Medien auf die Sprache und über die Geschichte des Jiddischen diskutieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen