piwik no script img

Wirtschaft goes Pop

■ Hippe Infos: European Business News

Alles ist Pop. Daß auch Wirtschaft Pop sein kann, zeigen die European Business News (EBN). 1995 in London gestartet, sendet der europaweite Wirtschaftssender nun neben Hamburg, Hessen und Berlin auch in Bayern. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen kommen demnächst dazu.

EBN berichtet über die Wirtschaft in Asien, die Werbebranche und die Filmindustrie so anschaulich wie die „Sendung mit der Maus“. „Wir wollen der Wirtschaft das Mysteriöse nehmen“, sagt Chefredakteur Rob Beynon, „und mit dem Vorurteil aufräumen, Wirtschaft habe nur mit steifen, alten Männern in Anzügen zu tun.“

Deshalb werden etwa die „Future News“ vor einem überdimensionalen Computerchip verlesen, über den Infoblitze flitzen. Und statt Werbung gibt es Clips mit Plaudereien der Entscheidungsträger dieser Welt: So verrät etwa der Vorstandsvorsitzende der debis-AG, daß er nicht zu jenen gehöre, die sagen: „I'm only drinking Chablis from the morning to the evening.“

Aufgepeppt ist das alles mit schnellen Schnitten und viel Musik von Jazz bis Techno. Einzelne Sendungen sind in deutsch zu empfangen, wie das „Bilanz-Magazin“, in dem es um Themen wie den Börsengang von Pro 7 geht. Englischsprachig wie das meiste ist dagegen „Style Café“, ein Magazin über das Geschäft mit den Trends. Hier erfährt man, daß sich Oasis ab Herbst 1998 über den Otto-Versand verkaufen wird.

In Hessen sendet EBN täglich von zwei bis neun Uhr auf dem Kanal von Euronews. In Bayern, Hamburg und Berlin ist EBN werktags von 1.30 bis 8.30 Uhr und am Wochenende ab zwei Uhr auf dem Kanal von Eurosport zu empfangen, über Eutelsat rund um die Uhr. Ania Mauruschat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen