piwik no script img

Irans neuer Präsident legt seine Wunschliste vor

■ Das Kabinett muß nun von Chatamis Gegnern im Parlament abgesegnet werden

Berlin (taz) – Nun ist der Ball im Feld der Chatami-Gegner. Gestern legte Irans neuer Präsident dem Parlament seine Kabinettsliste vor. Das von den konservativen Gegnern des als moderat geltenden Regierungschefs dominierte Gremium muß jetzt die Minister einzeln absegnen. Dabei dürften einige durchfallen.

Prominenteste Opfer Chatamis sind der bisherige Geheimdienstminister Ali Fallahian und Außenminister Ali Akbar Welajati. Beide sollen ihre Posten räumen, letzterer nach 16 Jahren im Amt. In Teheran überraschte dieser Karriereknick nicht. Für Außenpolitik soll künftig der bisherige UN-Botschafter Kamal Charassi zuständig sein, ein eher konservativer Gefolgsmann Chatamis. Als Geheimdienstchef ist Ghorban Ali Dorri Nadschafabadi vorgesehen, ein Kompromißkandidat.

Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen forderte gestern von Chatami die Freilassung Faradsch Sarkuhis. Der Dissident droht als Geisel der Chatami-Gegner erneut zwischen die Fronten in Teheran zu geraten. Gestern meldete die Menschenrechtsföderation (FIDH), der seit 1993 inhaftierte Anwalt Mohammad Assadi sei hingerichtet worden. taud

Tagesthema Seite 3

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen