: Pakistan 47-97
1951: Premier Liaqat Ali Khan wird ermordet
1953: Unruhen im Punjab
1954: Unruhen in Ost-Pakistan (heute Bangladesch) gegen dominantes West-Pakistans, Verteidigungspakt mit USA
1956: Pakistan wird islamische Republik
1958: Verhängung des Kriegsrechts, Putsch von Ayub Khan, der Präsident wird. Einführung der „gelenkten Demokratie“
1965: Islamabad löst Karachi als Hauptstadt ab
1969: Militärputsch durch Yahya Khan.
1970: Erste freie Wahlen, absolute Mehrheit für ostpakistanische Awami-League
1971: Abspaltung von Ost-Pakistan als unabhängiger Staat Bangladesh, Zulfikar Ali Bhutto wird vom Militär als Präsident Pakistans eingesetzt
Juli 1977: Putsch von Zia-ul Huq, der 1978 Präsident wird. Wachsende Islamisierung
April 1979: Zulfikar Ali Bhutto wird hingerichtet
1980: Nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan (1979) Wiederaufnahme der US-Militärhilfe an den „Frontstaat“ Pakistan
1985: Kriegsrecht aufgehoben
1988: Zia kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben, Bhuttos Tochter Benazir wird erste Premierministerin in einem islamischen Land
1990: Bhutto wird vom Präsidenten wegen angeblichen Machtmißbrauchs abgesetzt
1992: Karachi wird vom Militär besetzt (bis 1995)
1993: Bhutto wird nach der Amtsenthebung ihres Vorgängers Sharif wieder zur Premierministerin gewählt
Februar 1997: Nawaz Sharif wird nach der erneuten Absetzung Bhuttos wieder zum Premierminister gewählt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen