: Ein Sonderzug ins kurdische Diyarbakir
■ Ein „Europäischer Friedenszug“ als Protest gegen den Krieg in Kurdistan
Göttingen (taz) – Vielerorts hängen die Plakate, dann und wann taucht das Motiv auch schon auf T-Shirts auf: Ein Zug fährt durch eine wilde Berglandschaft. Darüber der Schriftzug „Join the Winning Side – Ride the Musa Anter Peace Train“. Kurdische Verbände, Menschenrechtsgruppen und Friedensinitiativen aus mehreren europäischen Staaten wollen mit einer Eisenbahnfahrt gegen den Krieg und für Demokratie in Türkei-Kurdistan werben.
Der nach dem 1992 vermutlich von Todesschwadronen ermordeten kurdischen Dichter und Journalisten Musa Anter benannte Sonderzug mit zehn Waggons und mehreren hundert Menschen an Bord – bis zum Wochenbeginn gab es knapp 400 verbindliche Anmeldungen – wird am 26. August in Brüssel starten. Die vorgesehene Route führt über Deutschland, Österreich, Ungarn, Jugoslawien und Bulgarien in die Türkei. In den meisten großen Städten an der Strecke sind Kundgebungen, Kulturveranstaltungen und Pressekonferenzen geplant. In Istanbul soll der Zug auf Fähren verladen und über den Bosporus transportiert werden. Am 1. September, hoffen die Veranstalter, könnte er in der kurdischen Stadt Diyarbakir eintreffen.
Die Idee, einen „Europäischen Friedenszug“ auf die Schienen zu bringen, hat sich der „Appell von Hannover“ ausgedacht. Die Initiative ist vor knapp anderthalb Jahren von fast 500 Vertretern von Parteien und Gewerkschaften, Menschenrechtsgruppen wie Pro Asyl und medico international sowie einigen prominenten Einzelpersonen gegründet worden, um den „Prozeß der Demokratisierung in der Türkei und die unverzichtbare Achtung der Menschenrechte durchzusetzen“.
Recht forsch formulieren die Veranstalter denn auch ihre Erwartungen an die neue Initiative. „Die Menschen des Friedenszuges erwarten während ihrer Anwesenheit eine Antwort der türkischen Regierung“, erklärt Appell-Sprecher Hans Branscheidt. Dabei sind Zug und Passagiere der türkischen Regierung alles andere als willkommen. Nachdem eine Intervention des türkischen Botschafters bei der belgischen Bahndirektion zur Verhinderung des Sonderzugs gescheitert sei, versuche die Regierung nun, über ihr nahestehende Medien gegen die Kampagne Stimmung zu machen, berichtet Songül Kaya vom Organisationsbüro in Oberursel. Sie schließt denn auch die Möglichkeit nicht aus, daß der Sonderzug bereits an der türkischen Grenze gestoppt und gar nicht ins Land gelassen wird. Reimar Paul
Kontakt: Appell von Hannover, Postfach 35, 61445 Oberursel; Tel./ Fax: (06171)981348/34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen