piwik no script img

BSE: Ermittlungen „nicht optimal“

■ Niedersächsisches Ministerium erhebt schwere Vorwürfe

Hannover. Die Ermittlungen zum illegalen Import von britischem Rindfleisch sind aus Sicht des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums nicht optimal gelaufen. Die zuständigen Veterinärbehörden seien nicht in das Verfahren einbezogen worden, sagte der Referent Fleischhygiene des Ministeriums, Götz Anhalt, gestern in Hannover. Die Behörde sei darüber „verwundert“. Die Veterinärämter verfügten vermutlich über bessere Kenntnisse der Betriebe vor Ort als die Zollfahndung und hätten den Ermittlern damit eine große Hilfe sein können.

Der Vorgang habe eine „gewisse Delikatesse“, sagte Anhalt. Das Ministerium in Hannover habe nämlich erst über die Medien von den Ermittlungen erfahren. Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt seit vergangener Woche gegen einen Fleischhändler aus der Hansestadt. Dieser wird verdächtigt, 616 Tonnen britisches Rindfleisch illegal eingeführt und teilweise weiterverkauft zu haben – unter anderem an eine Firma in Niedersachsen.

Nach Angaben des Ministeriums hatte die Zollfahndung Hannover jedoch festgestellt, daß es sich bei den in Frage kommenden 60 Tonnen Rindfleisch, die über Hamburg nach Niedersachsen gelangt waren, um irisches Rindfleisch handelt.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen