piwik no script img

Zur Sonnenwende wurde gefeiert

■ Buchbesprechung: „Das Energieautarke Solarhaus“ in Freiburg vermittelt wichtige Erkenntnisse um die Kraft der Sonne. Die Bewohner führten Tagebuch

„Nachrichten über Strompreiserhöhungen waren uninteressant, die Wettervorhersage dagegen spannend wie ein Krimi.“ Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hatte sich vorgenommen, den solaren Alltag darzustellen. Nun ist das „Protokoll eines visionären Experiments“ erschienen: eine Dokumentation zum energieautarken Freiburger Solarhaus.

Vier Jahre lang war das Forschungshaus bewohnt, jetzt findet man dort Büros. Keinen Strom, kein Gas oder Öl mußten die Bewohner beziehen und auch kein Brennholz schleppen – allein mit der Sonne konnten sie leben. Solarzellen und eine Batterie sorgten für Elektrizität, Kollektoren für warmes Wasser. Im Winter diente ein Wasserstofftank als Speicher, der sich im Sommer per Solarenergie und Elektrolyse laden ließ.

Die drei Autoren, allesamt der bundesweiten Solarelite zugehörig, haben ein Werk geschaffen, das die Möglichkeiten der Solarenergienutzung in einer faszinierenden Präzision darstellt. Technische Details, Schaubilder und viele, viele Daten machen das Buch zu einem lückenlosen Führer durch die solare Bautechnik. Planung, Realisierung, Kosten und auch die Herstellungsenergie des Hauses werden erklärt, physikalische Zusammenhänge erläutert.

Und ein bißchen menschelt es auch. Ein Tagebuch, das die Hausbewohner führen mußten, zeigt die Tücken der neuen Entwicklung und stellt dar, wie mit modernster Technik das Wohnen wieder naturnah wird – denn das Wetter ist plötzlich enorm wichtig, die Wintersonnenwende wird zum großen Festtag. Daß die Waschmaschine, soweit möglich, nur an sonnigen Tagen angeworfen wird, ist ein Symbol für das neue Leben mit den Naturphänomenen.

Schwerpunktmäßig bleibt es aber ein Buch für Techniker. Mit 125 Sensoren haben die Solarforscher über drei Jahre hinweg alles im Haus gemessen, was irgendwie relevant sein könnte, und damit 20 Millionen Meßwerte produziert. Daten, die anhand zahlreicher Diagramme belegen, daß intelligente Architektur und das Wissen um die Kraft der Sonne die Energiewende möglich machen. Die Autoren: „Die Zukunft muß solar sein.“ Bernward Janzing

Stahl, Goetzberger, Voss: „Das Energieautarke Solarhaus“. C.F. Müller Verlag, 1997, 58 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen