: Regierungskriminalität
■ Was die Staatsanwaltschaft II ermittelt
Ihre Sache ist die Regierungskriminalität: Die Staatsanwaltschaft II am Berliner Landgericht verfolgt „Straftaten, die durch Repräsentanten der DDR begangen wurden“. Das Spektrum ist umfangreich: Todesschüsse an der Grenze, Aussageerpressung, aber auch „vereinigungsbedingte Wirtschaftskriminalität“.
Die Staatsanwaltschaft II wurde im Oktober 1994 gegründet. Um Ostverfahren kümmerte sich bis dahin die Arbeitsgruppe „Regierungskriminalität“. Von den 21.000 Verfahren sind rund 18.700 erledigt, davon wurden 18.300 eingestellt, weil die Beweise nicht ausreichten. 413 Anklagen wurden erhoben. 70 Staatsanwälte sind hier beschäftigt, 21 kommen aus Berlin, 49 aus anderen Bundesländern.
„Die Tätigkeit ist geschrumpft“, sagt Generalstaatsanwalt Christoph Schaefgen, „vieles wie Telefon- oder Briefüberwachung ist im nachhinein nicht zu bestrafen“. Noch stehen 2.400 Verfahren aus – danach ist der Auftrag der Staatsanwaltschaft II erfüllt. N.L.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen