: Hafenschlamm-Verklappung gestoppt
■ Bezirksregierung zog Genehmigung zur Verklappung zurück
Bremerhaven. Der Schlamm in Teilen der Bremerhavener Häfen ist mit einer giftigen Schwermetallverbindung belastet. Hohe Konzentrationen von Tributylzinn (TBT) sind nach Analysen im Handelshafen und im Werfthafen nachgewiesen worden. Das bestätigte der Amtsleiter des Hansestadt Bremischen Amtes (HBA), Heinrich Gravert. Die Bezirksregierung Lüneburg hat deshalb nach eigenen Angaben die Genehmigung für die Verklappung von Schlamm aus diesen beiden Hafenbecken in der Nordsee zurückgezogen. (vgl. zuletzt taz 21.8.)
TBT führt Fachleuten zufolge schon in geringen Konzentrationen beispielsweise zu Geschlechtsveränderungen bei Meeresschnecken. Die giftige Zinnverbindung stammt den Angaben zufolge vermutlich aus dem „Anti-Fouling“, einer Algen- und Pilzbewuchs abweisenden Schiffsrumpf-Farbe.
Bis zu fünf Jahre lang geben mit „Anti-Fouling“gestrichene Schiffsrümpfe den Schadstoff ins Wasser ab. Eine Menge von 70 Milligramm pro Kilo sieht die Bezirksregierung Lüneburg als vertretbar an. Im Bremerhavener Werfthafen war ein Zehnfaches dieses Wertes gemessen worden. Ein weiteres Gutachten zur Überprüfung der gemessenen TBT-Konzentration ist inzwischen in Auftrag gegeben worden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen