: Bombe in Müllofen explodiert
■ Im Abfall versteckt / „Im Müllauto hätte es ein Massaker gegeben“
Eine Explosion hat vor einigen Tagen in einem der vier Öfen der Bremer Müllverbrennungsanlage einen Schaden von 250.000 Mark angerichtet. Der Kampfmittelräumdienst hat jetzt die Ursache ermittelt: Eine 20 Kilo schwere Granate aus dem Zweiten Weltkrieg war detoniert.
Mit welcher Ladung der Sprengsatz angeliefert worden war, ist bei den Bremer Entsorgungsbetrieben (BEB) nicht bekannt. „Wenn das Ding im Müllauto explodiert wäre, hätte es ein Massaker gegeben“, sagte BEB-Sprecher Friedhelm Behrens. „Die Bombe hätte den Wagen glatt zerfetzt“.
Nachdem es am 23. August zweimal kurz hintereinander im Ofen geknallt hatte, fuhr der Schichtleiter die Anlage sofort her unter. Das Feuer wurde gelöscht und der Ofen abgekühlt. Eine Insprektion des Kessels zeigte faustgroße Löcher in zentimeterdicken Stahlrohrplatten. Schließlich fanden die BEB-Leute einen faustgroßen Granatsplitter. Der Kampfmittelräumdienst bestätigte die Ahnung der Mitarbeiter, daß die Granate die Explosion ausgelöst habe.
Immer wieder kommt es nach Angaben der BEB vor, daß Leute Munition in die Mülltonnen werfen oder mit dem Sperrmüll auf die Straße stellen. Eine solch veritable Bombe habe man aber noch nie gehabt. Wie lange die Reparatur des Ofens dauert, ist noch unklar. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen