: Des Volkes neue Kleider
■ Textilveredelung: Folien für den Unterricht
Kleidungsstücke sind zu preiswerten Konsumgütern geworden und jederzeit verfügbar. Die negativen Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Umwelt und die Gesundheit sowohl der Textilarbeiter als auch der Verbraucher lassen sich nicht mehr übersehen. So werden weltweit rund 1,6 bis 1,7 Millionen Tonnen Textilhilfsmittel pro Jahr verbraucht und 550.000 Tonnen Farbmittel. Hinzu kommen Grundchemikalien wie Säuren, Laugen, Natriumchlorid.
Die größte Schwachstelle in der Textilveredelung ist die Abwasserbelastung: 100 Prozent der Grundchemikalien, 71 Prozent der Textilhilfsmittel und 20 Prozent der Farbstoffe landen dort, weiß man bei der Stiftung Verbraucherinstitut Berlin. Mit einem Foliensatz „Fadenlauf“ werden die Schwachstellen der textilen Kette erkennbar. Ergänzt werden sie durch die Broschüre „Kleidung: Ökologie und Gesundheit“. Das Büchlein bietet Hintergrundinformationen und zusätzliche Tabellen. Auf mehr als 100 Seiten werden in sieben Kapiteln die Zusammenhänge der Produktion der Fasern bis zur Entsorgung der Kleidungsstücke betrachtet. Jedes Kapitel enthält didaktische Anregungen und Projektideen, unter anderem zu den Fragen, welche Hautschäden Textilien verursachen können, wie deren Rohstoffe angebaut werden und welche Methoden ihrer Veredelung gang und gäbe sind. Außerdem: Was ist Mode? Unter welchen sozialen Bedingungen werden unsere Kleider gefertigt? Wie müßte das Kleidungsstück beschaffen sein, daß auch in 10 Jahren noch tragbar ist? Beide Teile sind für die Verwendung als Unterrichtsmaterial der Sekundarstufe II sowie für die Erwachsenenbildung konzipiert. alo
„Fadenlauf“. 18 Folien mit Erklärungen, 26,50 DM. „Kleidung: Ökologie und Gesundheit“. 120 Seiten, 23 DM. Zu bestellen beim VI-Versandservice, Postfach 1448, 59933 Olsberg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen