: Löblich: Hamburger Uni dient sich an
Wenn „Traute Wagemut“ein Unternehmen gründen will, dann muß sie künftig nur noch eines tun: vorstellig werden beim Dienstleistungszentrum für jedermann, auch bekannt als Hamburger Universität. Deren Chef, Uni-Präsident Jürgen Lüthje, präsentierte gestern mit dem Katalog „Die Uni Hamburg im Dienste der Stadt“über 1000 Service-Angebote, die die Einrichtungen der Hochschule für die Öffentlichkeit bereithalten. Zum Beispiel für Existenzgründerin Wagemut: Das Institut für Soziologie erstellt das Marktgutachten, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichtler nehmen den Standort unter die Lupe, und das Institut für Phonetik und Sprachwissenschaften liefert den Produktnamen.
Angesprochen, so Lüthje, seien alle: Der Konzern, der eine spezielle Software bestellt, und der Bürger, der die „Klärung der Vaterschaft“anstrebt. Der Preis der nichtgewinnorientierten Service-Angebote richtet sich nach Aufwand und Zeit und ist frei vereinbar. Die telefonische Beratung ist kostenfrei.
„Die Uni im Dienste der Stadt“gibt's kostenlos bei der Handelskammer, einzusehen in den Öffentlichen Bücherhallen. Im Internet: http://www.uni-hamburg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen