piwik no script img

Konkurrenz belebt das Geschäft

■ Neue Konzertreihe mit dem NDR-Sinfonieorchester in der Glocke / Auch Herbert Blomstedt dirigiert

Bislang waren die Angebote von Orchesterkonzerten in Bremen überschaubar: zwei bis drei von Praeger und Meier bei den Meisterkonzerten, zwölf vom Philharmonischen Staatsorchester, sechs von der Deutschen Kammerphilharmonie, dazu etliches zweitrangige, was sich unter dem Namen „Wiener Klassik“anbot, und natürlich die Konzerte des Musikfestes. Alles ist nun anders, seit die Glocke mehr als erfolgreich fertig ist, seit Praeger und Meier zur Agentur Pölking-Eiken gehört und nun vermehrt große Orchester anbietet, seit die Kammerphilharmonie sich von eben dieser Agentur getrennt hat, seit Günter Neuhold die Philharmoniker auf Vordermann gebracht hat, seit das KPS Konzertbüro, das sonst eher für populäre Veranstaltungen zeichnete, mit der Übernahme des Philharmonischen Staatsorchesters auch noch anderen klassischen Ehrgeiz entwickelt. Ein Ergebnis davon wurde nun in einer Pressekonferenz vorgestellt: der Zyklus mit fünf Konzerten des renommierten Hamburger NDR-Sinfonie-Orchesters in der Glocke.

Der schwedische Chefdirigent Herbert Blomstedt, der ab August im traditionsreichen Leipzig die Stelle des „Gewandhauskapellmeisters“antritt, erläuterte das leidlich attraktive Programm, mit dem das NDR Orchester seiner Rolle im norddeutschen Raum nun noch etwas kompletter nachkommen will: bislang trat es regelmäßig nur in Hamburg, Lübeck und Kiel auf. Dirigenten wie Ivan Fischer, Kent Nagano, Leonard Slatkin und natürlich Blomstedt selbst, Solisten wie der Cellist Steven Isserlis (“ein Klangmagier“, so Blomstedt), der Pianist Peter Serkin, der mit Max Regers Klavierkonzert eins der schwersten Solokonzerte überhaupt spielt, und der Pianist Rudolf Buchbinder sprechen für sich. Inbezug auf die englische Dirigentin Sian Edwards verstieg sich Blomstedt zu einer enigmatischen Bemerkung: „Täuschen Sie sich nicht. Wenn Sie ein Mann wäre, wäre sie ein guter Dirigent“. Was das wohl heißen mag. Zu hören gibt es klassisches Repertoire, aber auch die in Deutschland noch gespielte Urfassung von Gustav Mahlers „Das klagende Lied“, Gabriel Faurés seltsames und selten gespieltes „Requiem“, und späte Werke von Igor Strawinski. usl.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen