piwik no script img

Unterm Strich

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ja. Lady Diana jedenfalls west weiter. Wenn nun zehn Größen der Popkultur ankündigen, ein Album zum Gedächtnis an die verstorbene Fürstin produzieren zu wollen, hat das wohl weniger mit der Befürchtung raschen Vergessens zu tun als mit der Hoffnung auf erfreuliche Bilanzen. Wie ein Sprecher der Plattenfirma Virgin des Unternehmers Richard Branson mitteilte, haben unter anderem Paul McCartney, die Rolling Stones, Sting, Phil Collins, Eric Clapton und Bryan Adams ihre Beteiligung zugesagt. Das Album werde auch das Trauerlied Elton Johns für Diana, „Candle in the Wind“, enthalten, das außerdem als Single verkauft wird. Die von Ex-Eurythmic-Sängerin Annie Lennox und Peter Gabriel produzierte CD solle vor Weihnachten auf den Markt kommen und – das versteht sich von selbst – ausschließlich karitativen Zwecken dienen.

Unterdessen sind „Die blauen Engel“ bereits mit dem Song zum Unfall auf dem Markt und nehmen, so verkündet es der Pressetext mit sozialkritischem Stolz, „Stellung zu dem Sensationsjournalimus, der aus aktuellem Anlaß von vielen kritisiert wird“. Das megakritische Lied beginnt so: „Immer da, wo's Randale gibt, immer da, wo irgendwas passiert. Sie sind so geil auf das Titelbild – geknipstes Leid ist immer bares Geld. Mit Kamera und Video lauern sie, zum Schuß bereit, von Sensation zu Sensation – skrupellos und so eiskalt.“ Und dann folgt der gigakritische Refrain: „Sie sind da – wenn dein Auto verbrennt. Sie sind da – wenn du um dein Leben rennst. Sie sind da – wenn die ganze Welt explodiert. Sie sind da – worauf du dich verlassen kannst!“ Wenn das mal nicht ganz große Lyrik ist! Da muß doch die Welt endlich besser werden. Leute, hört auf „Die blauen Engel“!

Einer der bekanntesten italienischen Archäologen, Sabatino Moscati, ist am Montag im Alter von 74 Jahren in seinem Haus in Rom gestorben. Moscati machte sich mit spektakulären Ausgrabungen im Nahen Osten, Nordafrika, Sizilien und Sardinien einen Namen. So legte er neben der Zitadelle des Königs von Judäa auch mehrere punische Wohnsiedlungen im Mittelmeerraum frei. Er war Gründer und Leiter des Instituts für Nahoststudien an der Universität in Rom und international bekannt als Autor zahlreicher Bücher zur Archäologie.

Multimedial kommt immer gut, Spektakel kann auch nicht schaden, am besten beides zugleich: Also eröffnete das Computerfestival „Ars Electronica“ in Linz mit einem standesgemäßen „multimedialen Spektakel“. Höhepunkt des Auftakts am Montag abend war die Performance des australischen Body- Art-Künstlers Stelarc, der seinen Körper über ein elektronisches Muskelstimulationssystem durch Informationen aus dem Internet bewegen ließ. Die „Ars Electronica“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „FleshFactor – Informationsmaschine Mensch“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen