piwik no script img

Ei im Ei und Hai im Hai

Passau/Neu-Delhi (dpa) – Eine 66jährige Hausfrau kaufte nach eigenen Angaben auf einem Passauer Wochenmarkt ein Ei im Ei. Als sie das erworbene Hühnerprodukt an der heimischen Rührschüssel aufschlug, kullerte doch tatsächlich aus der Schale noch ein weiteres Mini-Ei. „Die Wahrscheinlichkeit, ein solches Ei in die Hände zu bekommen, ist ungefähr so hoch wie ein Sechser im Lotto“, sagte der Biologe Robert Jacoby von der Uni München.

Wohl noch unwahrscheinlicher ist, was Wissenschaftler eines Fischereiforschungsinstituts in Madras vor der westindischen Küste entdeckt haben wollen: schwangere männliche Haie. Etwa 40 Prozent der untersuchten Männchen der Art Iago Omanesis wiesen weibliche Geschlechtsmerkmale auf. Außerdem seien in den Körpern voll entwickelte Embryonen gefunden worden. Im Gegensatz zum Ei im Ei gibt es für den Hai im Hai bislang noch keine Erklärung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen