Kommentar: Schuld und Löhne
■ Warum das Jüngste Gericht niemanden mehr ins Fegefeuer bringt
Schön, daß wir über die Lehrstellen-Misere geredet haben. Mal wieder.
Seit Monaten spielen Gewerkschaften und Kammern Ping-Pong mit Schuldzuweisungen. Der DGB bringt jede Neuerung zum Straucheln, klagen die Firmenverbände. Immer auf die Arbeitnehmer, nölen die Gewerkschaften. Klingt verfahren? Ist es auch. Aber das macht nichts.
Denn mit ihrem ständigen Tänzeln um Schuld und Löhne halten beide das wichtige Thema Lehrstellen-Mangel lebendig. Keiner kann es sich leisten, dazu zu schweigen. Also tragen die Kammern jeden Ausbildungsplatz artig in ihre Statistik ein, derweil der DGB eine Umlagefinanzierung oder Firmenverbünde zumindest vorschlägt.
Beide wissen, daß sie einander nicht schaden können, seit die Gewerkschaften Anfang des Jahres das Bündnis für Ausbildung verlassen haben. Seitdem haben sie mit zweifelhaften Innovationen wie dem Acht-Stunden-Berufsschultag nichts mehr zu tun, und die beiden Kammern müssen sich nicht herumschlagen mit DGB-Vorschlägen wie Abgaben für Ausbildungsmuffel. Es darf gestänkert und gefordert werden, Imageverlust oder harte Verhandlungen drohen nicht.
Auch ein Jüngstes Gericht bringt vor diesem Hintergrund niemanden ins Fegefeuer. Beide, Richter und Gerichtete, haben offensichtlich Spaß daran. Man kabbelt sich, aber man tut sich nicht weh. Das sorgt zwar für einen Werbeeffekt, aber nicht für Lehrstellen.
Denn leider fehlt der Gerichtsvollzieher, der das Urteil vollstreckt. Judith Weber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen