: UN-Mission im Kongo scheitert
Die Untersuchungsmission der UNO, die in der Demokratischen Republik Kongo mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen während des Bürgerkriegs aufklären soll, steht offenbar vor dem Kollaps. Ergebnislos lief gestern ein Ultimatum ab, das das UN-Team der kongolesischen Regierung gesetzt hatte, um nach vier Wochen Aufenthalt in der Hauptstadt Kinshasa seine Ermittlungen endlich beginnen zu können. Das Team wollte nach Mbandaka im Nordwesten des Kongo reisen. Die Regierung lehnte dies ab mit der Begründung, eine UN-Untersuchung sei nur im Osten Kongos nötig. Dieser ist jedoch zur Zeit aufgrund der neu aufgeflammten Kämpfe nicht zugänglich. Während Mitglieder des 23köpfigen UN-Teams in Kinshasa erwogen, bis spätestens Ende der Woche wieder abzureisen, drohte UN-Sprecher Fred Eckhard am Dienstag abend in New York mit der Streichung von Hilfe für den Kongo. Der US- Botschafter Bill Richardson sagte, man sei dem Zeitpunkt „nahe“, wo „drastische Maßnahmen“ gegenüber der Regierung Kabila erwogen werden müßten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen