: Gespräche gehen weiter
■ Irische Unionisten bleiben auch nach Anschlag auf der Friedenskonferenz
Dublin (taz) – Die Bombe, die vorgestern ein Polizeirevier und eine Schule im nordirischen Markethill demoliert hat, sei das Werk „von Feinden des Friedensprozesses“, sagte Mitchel McLoughlin, der Vorsitzende der Sinn Féin, des politischen Arms der IRA. Obwohl sich niemand zu dem Anschlag bekannt hat, gilt es als sicher, daß die IRA-Absplitterung „Continuity IRA“ dahintersteckt. Auf ihr Konto gehen seit vorigem Jahr eine Reihe von Attentaten.
Die Ulster Unionist Party, die am Dienstag zu den am Vortag begonnenen Verhandlungen über eine politische Lösung des Nordirland-Konflikts hinzustoßen wollten, verschoben ihre Teilnahme vorerst. Der Parteivorsitzende David Trimble, der schon im Vorfeld der Verhandlungen auf Verzögerung gesetzt hat, machte die IRA für den Anschlag verantwortlich und forderte Sinn Féins Ausschluß von den Verhandlungen. Seine Partei wolle den Abschluß der forensischen Untersuchungen abwarten, bevor sie wieder über ihre Teilnahme nachdenke.
Die IRA hatte zwei Stunden nach dem Bombenanschlag erklärt, daß sie damit nichts zu tun habe. Ein Sprecher der protestantischen paramilitärischen Organisationen sagte gestern, man werde auf die Bombe wahrscheinlich nicht mit einem Vergeltungsschlag antworten. RaSo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen