: Gensoja macht fett
■ Monsantos Gentech-Bohnen haben unerwartete Nebenwirkungen
Berlin (taz) – Genmanipulierte Sojabohnen im Tierfutter führen zu einem deutlich erhöhten Fettgehalt in der Kuhmilch. Greenpeace- Mitarbeiter forderten deshalb gestern auf einer Protestaktion vor dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin, der obersten Genehmigungsbehörde für Gentechnik, ein sofortiges Verbot für die von Monsanto vertriebenen Gentech-Bohnen. Die Ursache für diese bisher nicht beachtete Nebenwirkung sei unbekannt. „Immer wieder behaupteten Gentech-Unternehmen und Zulassungsbehörden, Gensoja sei gleich Natursoja, da gebe es keinen Unterschied. „Das“, so Greenpeace-Sprecher Jan van Aken, „ist falsch.“
Bekannt wurde der Nebeneffekt durch eine von Monsanto selbst durchgeführte Fütterungsstudie, die erst jetzt veröffentlicht wurde. Danach war der Fettgehalt in der Milch der mit Gensoja gefütterten Tiere im Vergleich zu einer Kontrollgruppe um acht Prozent erhöht. Diese Daten seien bei der Zulassung der Monsanto-Bohnen nicht berücksichtigt worden, warf Greenpeace den Behörden vor, obwohl sie damals schon vorgelegen hätten.
„Geben Sie uns 48 Stunden Zeit, so daß wir diese Daten wissenschaftlich bewerten können“, antwortete RKI-Sprecher Edgar Muschketat auf die Frage, was die Bundesbehörde jetzt unternehmen werde und ob eventuell das ganze Genehmigungsverfahren für das Gentech-Soja neu aufgerollt werden müsse. Muschketat wies aber auch darauf hin, daß die Behörde nur aktiv werden könne, wenn von dem Gentech-Soja eine gesundheitliche Gefährdung ausgehe. Nur mit dem höheren Fettgehalt in der Kuhmilch, so der RKI- Sprecher, wäre wahrscheinlich eine Rücknahme des Genehmigungsbescheids nicht zu rechtfertigen. Wolfgang Löhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen