piwik no script img

Katzefloh, Katzefloh

Es lebe die Reflohlution! Was eine Pharmafirma juckt, weiß  ■ Heike Haarhoff

An so einem Floh hängen ja nicht nur sechs Krabbelbeine, sondern eine ganze Kulturgeschichte. Eine parasitäre. Es geht um das Zeitalter des Juckens und Wiedergestochenwerdens. Und um sein Ende: Gestern rief in Hamburg eine große deutsche Pharmafirma die Reflohlution aus. Mit einem Präparat aus modifiziertem Nikotin, das den neuenglischen Vorteil hat, Advantage zu heißen, sollen die hüpfenden Blutsauger auf Hundeohren, Katzenrücken oder Frauchens Bett in den Zustand der „Paralyse, verbunden mit dem sicheren Tod“überführt werden.

„Der Floh ist der Begleiter des Menschen“, lüftete Professor Arndt Liebisch von der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein bislang geheimes Forschungsergebnis. Malerische Hinweise darauf finden wir erstmals im 14. Jahrhundert, „wo auf Gemälden die Damen Müffchen um den Hals tragen, in denen sich die Flöhe fingen“. Die Gesellschaft, vermutet der Veterinär, „war damals stärker verfloht“.

Heute dagegen leide stärker die räudige Population unserer vierbeinigen Lieblinge (bundesweit 5 Millionen Hunde, 6 Millionen Katzen) unter dem „domestizierten Katzenfloh“, einst von den Phöniziern eingeschleppt. Die Biester sind hartnäckig: Kaum sind die Flöhe geschlüpft, „nehmen sie eine Blutmahlzeit zu sich, dann kopulieren sie“, ekelt sich der Arzt. Flohweibchen legen täglich bis zu 30 Eier.

Leuchtend rot sind die Stiche. Durch „Versuche am isolierten Rindereuter“will der Leipziger Pharmakologe Manfred Kietzmann per Augenschein erkannt haben, daß „Flöhe Menschen in die soziale Isolation treiben können“.

Doch dank einer großen deutschen Pharmafirma gebe es nun ein Mittel, das greift, „wenn sich zwei Hunde treffen und der eine dem anderen den Floh übergibt“. Der Wirkstoff, der auf die Nackenhaut geträufelt wird, lähmt die pieksenden Ambitionen. Aber der „Knock-down allein reicht nicht, es muß auch gekillt werden“. Und dazu braucht man Chemie, am besten die einer großen Pharmafirma, sagt Kietzmann. Im Gegensatz zu Flohkämmen, Shampoos, oder Tabletten habe Advantage den Vorteil, wirksam zu sein, ohne in den Blutkreislauf einzudringen.

Doch halte die Wirkung nur vier Wochen. Im Interesse einer großen Pharmafirma.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen