: Der Wind weht von See
■ In Dänemark sollen 500 Windkraftanlagen vor der Küste ins Meer gebaut werden
Kopenhagen (dpa) – Vor der dänischen Küste werden in den kommenden Jahren fünf Windmühlenparks mit 500 Anlagen von je 90 Meter Höhe gebaut. Die Zeitung Berlingske Tidende berichtete gestern, daß damit nach einem von Umweltminister Svend Auken durchgesetzten Regierungsbeschluß im Jahr 2008 insgesamt 15 Prozent des dänischen Bedarfs an Elektrizität durch Windenergie gedeckt werden sollen.
Das küsten- und windreiche Dänemark verfügt schon jetzt über 5.000 Windmühlen bei einer Jahresleistung von 1.000 Megawatt. Sie decken 6,5 Prozent der Stromversorgung. Auken begründete die weiteren Anstrengungen zum Ausbau vor allem mit dem Ziel, die Kohlendioxid-Emissionen aus den Kohlekraftwerken zu vermindern. Er erklärte, daß es technisch und wirtschaftlich möglich sei, bei einem sehr hohen Anteil der Energieversorgung auf erneuerbare Energien zu setzen.
Nach Auskunft des Branchenverbandes der Windmühlenproduzenten würden die fünf geplanten Großanlagen mit einer Kapazität von 1,5 Megawatt je Anlage nach heutigen Preisen neun Milliarden Kronen (2,3 Milliarden Mark) kosten. Die Parks sollen von dänischen Elektrizitätsunternehmen in der Nordsee vor Blavands Huk, vor Läsö im Kattegat, im Großen Belt sowie vor den Inseln Lolland und Falster gebaut werden.
Kritisch äußerten sich Vertreter der Wirtschaft und der Stromversorger wegen befürchteter Preiserhöhungen. Ornithologen erklärten, daß die Großanlagen eine Gefährdung für die Vögel an den betroffenen Küstenteilen seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen