: Manfred Stolpe nimmt Gollwitz in Schutz
■ Keine Judenfeindschaft, sondern Unkenntnis. Offener Brief des Exil-PEN
Potsdam (dpa) – Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat die Einwohner von Gollwitz erneut gegen den Vorwurf der Judenfeindlichkeit in Schutz genommen. „Für eines lege ich die Hand ins Feuer: eine Judenfeindschaft ist das nicht“, sagte er gestern dem InfoRadio Berlin. Man müsse sich klarmachen, „daß diese kleinen Nester doch ein bißchen in Bewegung gebracht werden“, wenn zehn Prozent neue Einwohner kommen und die Dinge nicht im einzelnen abgesprochen wurden. Es werde noch zu klären sein, inwieweit auch sie einen Beitrag zur Aufnahme von Einwanderern leisten. Der Kreis Potsdam-Mittelmark werde dafür sorgen, daß die jüdischen Zuwanderer „freundschaftlich aufgenommen werden“. Geprüft werde auch, „ob es den Lebensgewohnheiten dieser Zuwanderer nicht mehr entspricht, etwas dichter an städtische Räume heranzugehen“.
Das Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland, der Exil-PEN in London, hatte am Dienstag in einem offenen Brief Stolpe aufgefordert, ein mutiges Bekenntnis zur humanistischen Orientierung Deutschlands zu geben. Die Ereignisse in der Gemeinde seien ein Zeichen gefährlicher Intoleranz. „Wir sehen im Gollwitzer Gemeindebeschluß eine eindeutige antijüdische Haltung, die wir nicht hinnehmen können“, hieß es in dem Schreiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen