: Besinnliches Kaugummi
■ Nordelbische Kirche beginnt Aktion „Der Andere Advent“
Mit seiner bundesweiten Aktion „Der Andere Advent“will das Amt für Öffentlichkeitsdienst der evangelisch-lutherischen Nordelbischen Kirche (AfÖ) in Hamburg auch in diesem Jahr wieder zu einer „Rückbesinnung auf das Weihnachtsfest“beitragen. Mit einer Auflage von 80.000 Exemplaren startet das Amt jetzt den Verkauf des Kalenders „Der Andere Advent“, der die Menschen mit meditativen Texten wieder zu den christlichen Wurzeln des Weihnachtsfestes führen soll.
Der Verein „Andere Zeiten – Initiativen zum Kirchenjahr“will mit der Aktion ein Zeichen in der konsumorientierten Vorweihnachtszeit setzen. „Wie ein Kaugummi wird die Adventszeit immer weiter nach vorne gezogen, und all das Hektische und Überladene droht, den eigentlichen Sinn von Weihnachten zu verschütten“, beklagte AfÖ-Chef Pastor Hinrich Westphal bei der Vorstellung des Kalenders.
Der Kalender läuft vom 30. November bis zum 6. Januar und bietet für jeden Tag einen kurzen Text zum Meditieren, Nachdenken oder Beten an. Wer an der Aktion teilnehmen will, verpflichtet sich zu täglich zwölf Minuten Stille. Der kunstvoll gestaltete Kalender mit vielen Bildern und Fotografien enthält auch Briefe von Teilnehmern früherer Adventsaktionen.
Das AfÖ, das vor 15 Jahren bereits die bundesweite Aktion „Sieben Wochen ohne“startete, initiierte den „Anderen Advent“erstmals 1995 mit einer Kalenderauflage von 4000 Stück. Die im Jahr darauf herausgegebenen 30.000 Exemplare waren nach Angaben der Initiatoren in kürzester Zeit vergriffen. Sehr viele Anfragen habe es auch aus der Katholischen Kirche gegeben.
Zu bestellen ist „Der Andere Advent“-Kalender für 14 Mark zuzüglich Porto und Verpackung unter der Adresse: „Der Andere Advent“, Feldbrunnnenstraße 29, 20148 Hamburg, Tel.: 040 / 41 32 24 - 43 o. - 44; Fax: -42. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen