: Briefbomber geständig
■ Historiker bestreitet Version des Wiener Innenministeriums über „klugen Eigenbrötler“
Wien (dpa) – Der vor einer Woche festgenommene mutmaßliche österreichische Bombenbauer Franz Fuchs (48) hat ein Teilgeständnis abgelegt. Es bestehe der „immer dringendere Verdacht“, daß die Behörden „entweder den Einzeltäter oder zumindest einen Mittäter“ gefaßt hätten, sagte Innenminister Karl Schlögl gestern im Wiener Nationalrat. Seit Dezember 1993 wurden durch von Unbekannten verschickte Brief- und Rohrbomben vier Menschen getötet und 15 weitere zum Teil schwer verletzt.
Der als „intelligenter“ Eigenbrötler dargestellte Fuchs habe zugegeben, drei Bekennerbriefe verschickt zu haben und Mitglied der „Bajuwarischen Befreiungsarmee (BBA)“ zu sein, teilte Schlögl mit. Er habe für die „BBA“, die sich zu den Anschlägen bekannt hatte, Ablenkungsmanöver gestartet. Die von ihm gebauten Bomben, von denen er eine bei seiner Festnahme gezündet hatte, sollten zum „Eigenschutz“ dienen. Während das Innenministerium weiter an seiner Einzeltäterthese festhielt, widersprach der Salzburger Geschichtsprofessor Heinz Dopsch gestern dieser Vermutung. Die Autoren der von historischem Spezialwissen strotzenden Bekennerbriefe seien Insider gewesen. Der Techniker Fuchs habe sich ein solches Wissen „nicht im Selbststudium“ aneignen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen