: Ganz neu und rückwärtsweisend
■ Eröffnet und erlaufen: Der Katharinenklosterhof Fotos von Sol Arrese
Ist es übertrieben zu sagen, daß bis heute im Warenangebot der Bremer Innenstadt eine schmerzende Lücke klaffte? Man wußte doch nie, geben wir's ruhig zu, wo um Himmels Willen man ein Hemd, eine Hose oder einen Schuh erstehen konnte. Damit ist jetzt Schluß!
Zwischen Sögestraße und Katharinenstraße ist eine überdachte Zeile entstanden mit Klamotten- und Schuhläden. Endlich, ENDLICH gibt es hier z.B. Stiesing für Damen, ganz neu und schon gleich wieder mit so rückwärtsweisendem Mobiliar ausgestattet, daß die fühlende Kundin nur leise „ßtiesing“zu flüstern wagt. Bally, Benetton, Brote vom Werderbäcker – Herz, was willst du mehr. Oder, wie Herr Turk von der Architektenkammer in einer festlichen Broschüre zur Eröffnung des Katharinenklosterhofes formuliert: „Wer von Lasten befreit ist, hat die Muße zum Flanieren.“Hat man in letzter Zeit etwas von Lasten gehört im Land?
Es muß allerdings das Rätsel aufgelöst werden, warum die neue Passage nicht „Katharinenpassage“heißt, wie die Logik fordert. Der Name ist schon vergeben! An ein zugiges Gängegewirr im Parkhaus nebenan, wo zum Beispiel ein Geschäft namens „Rent a Juwelier“seine Juwelen anbietet. Darum heißt die Passage leider „Hof“und erinnert uns schmerzlich an eine versunkene Institution namens „Altstadt“. Das war eine Stätte des nächtlichen Amusements just an der Stelle, wo heute sich die neuen Läden keck recken. Im Kneipen-Ensemble der „Altstadt“(Zutritt in Turnschuhen untersagt) lernte gar mancher Diepholzer seine Diepholzerin kennen.
Noch zwei Anmerkungen zur Passage: Die Überdachung an der Sögestraßenseite biegt sich durch und flattert sogar im Wind. Und da, wo die neue Passage auf die Katharinenstraße trifft, ist eine in acht Teile geteilte goldene Platte in den Boden eingelassen, von der gesagt wird, sie markiere „Bremens goldene Mitte“. Vermutlich liegt unterhalb der Tresor der Bremer Landesbank mit dem Bremer Staatsschatz.
Man sollte es sich nicht verkneifen, meiner kecken Eingebung zu folgen und auf der Goldplatte eine Kippe auszutreten! BuS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen