piwik no script img

Ausgetillt und abgeobelt

■ Das Komikerduo Till und Obel als Trio im Modernes

Deutschlands Einschaltquoten waren am Samstag dominiert vom Länderspiel zur WM-Qualifikation. Gegen Bertis Mannen antreten zu müssen, bedauerten also auch die Fußballfreunde Till & Obel und erkundigten sich noch vor Anpfiff des eigenen Programms nach dem letzten Spielstand. Denn trotz der Fernsehkonkurrenz hatten sich alle Bremer Comedy-Fans ins ausverkaufte Modernes hineingezappt.

Ohne Aufwärmen ging es zur Punktejagd nach dem großen Lacher: „Uns kann keiner“lautete der Titel ihrer Veranstaltung, denn Till & Obel sind einfach „profeschenell“. Seit Mitte der 80er Jahre gehören sie zur Bundesliga der Komödianten. Bekannt aus Funk und Fernsehen etablierten sie sich vor allem mit brillanten Parodien von zeitgeistigen Prominenten. So wurde auch bei diesem Auftritt wieder auf die Bretter geschickt, was Rang und Namen hat.

Mit „Dieter-Thomas Häck“und „Peter Alexander“begann die erste Halbzeit und erlebte bald ihren Höhepunkt mit dem rappenden Häck in fantastischer Manier. Hierbei überzeugte die Entscheidung, den früheren Keyborder ausgewechselt zu haben. Denn Till & Obel laufen dort zur Höchstform auf, wo sie sich musikalisch in den Strafraum wagen. Die neue Assistenz heißt Volker Wendland und ist ein rechter Könner an den Tasten.

Anschließend mußte „Lihilo Wanders“im Sturm gegen „Frank Beckenbauer“herhalten. Bei dieser Phase zeigten sich einige Schwächen, wurden großangelegte Possen erstmals zotig abgefälscht. Ende der 90er haben auch die Parodien des großen Kanzlers „Gohl“und des kleinen „Nobbi Blüm“definitiv an Originalität verloren.

Wo die Witze flacher wurden, lebten sie nur mehr vom eigenen Duktus der westfälischen Mundart. Ein stetes „Hömmal, Hömmal...!“reanimierte den Vortrag an jenen Stellen, die selbst dem großen Werner Hansch wohl peinlich gewesen wären.

Doch das Publikum war genügsam und begeistert. Und nach der Halbzeitpause wurde ja auch noch einmal verschärft Humor getrieben. Im Moonwalk eines „Michaels Jacksion“und im bewährten „We are the World“-Finale machten sich Obel Obering und Till Hoheneder zu wahren Meistern der Verwandlung.

Als Sangesbrüder sind sie halt am besten, nicht so sehr als Kabarettisten der letzten Stunde. Deshalb ging man nach allerlei Zugaben summend nach Hause: Witzischkeit kennt keine Grenzen und Deutschland hat wieder mal gewonnen. Helene Hecke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen