: Auch das noch: Feinstrumpfhosen im Zwielicht
Nachdem die deutsche Frau nicht rauchen soll, geht es ihr nun an die Wäsche: Viele Feinstrumpfhosen sind nach einer Untersuchung von Öko-Test mit gesundheitsgefährdenden Farben behandelt. Wie sein Sonderheft „Kosmetik und Mode“ berichtete, enthielten zehn von 62 getesteten Nylons allergieauslösende Dispersionsfarben. Das am meisten gefundene Dispers-Gelb 3 verursache Hautekzeme und werde verdächtigt, Krebs auslösen zu können. Gefährliche Stoffe fanden sich gleichermaßen in billigen Strumpfhosen und bei Edelmarken, bei dunklen Farben und in hautfarbenen Nylons. Entwarnung gab das Magazin bei 44 Strumpfhosen, die als empfehlenswert eingestuft wurden. Sechs wurden als eingeschränkt empfehlenswert, drei als weniger empfehlenswert und neun als nicht empfehlenswert beurteilt. Über die Gefahren des Passivstrumpfhosentragens informieren wir so bald wie möglich.Foto: taz-Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen