: Deutschtürken nur noch deutsch
■ Türkische Regierung stoppt bisherige Praxis der doppelten Staatsangehörigkeit für Emigranten
Berlin (taz) – Die doppelte Staatsangehörigkeit für in der Bundesrepublik lebende Türken wird es bald nicht mehr geben. Wer die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, verliert vielmehr automatisch die türkische – eine deutliche Verschlechterung des bisherigen Status quo. Nach seiner Bonn-Visite erließ der türkische Ministerpräsident Mesut Yilmaz eine Verordnung, die die bisherige Praxis – eingedeutschte Türken können nach vollzogener Einbürgerung den türkischen Paß zurückerhalten – außer Kraft setzt. Anders als im deutschen Recht ist im türkischen die Doppelstaatsangehörigkeit prinzipiell möglich. Dem wurde mit dem Rückerwerb der türkischen Staatsangehörigkeit seit 1995 durch ein Gesetz Rechnung getragen.
Jetzt erhalten in Deutschland eingebürgerte Türken auf Antrag eine „Bescheinigung des Präsidenten des Einwohnermeldeamtes der Türkei über die Nutzung der Rechte aus dem Gesetz Nr. 4112“. Damit sollen ihnen einige Rechte aus der türkischen Staatsangehörigkeit, so das Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht in der Türkei, Erbrecht, Investitions- und Handelsrecht, weiterhin zustehen. Ein Wahlrecht haben sie aber nicht mehr. Weitere Regelungen sind bisher noch ungeklärt. Die Verordnung ist bislang noch nicht durch ein Gesetz untermauert. Marina Mai
Bericht Seite 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen