: Berliner Kids bei polnischen Flutopfern
■ Jugendliche aus Friedrichshain brachten Spendengelder nach Polen und bauten Vorurteile ab
Während die Flutopfer auf der deutschen Oderseite bestens mit Spendengeldern versorgt wurden, gingen die betroffenen Polen in Breslau und Oppeln leer aus. Deshalb fuhren kürzlich acht Jugendliche aus Friedrichshain mit einem klapprigen VW-Bus nach Breslau, um im Rahmen des Projekts „Sommer der Begegnung“ ganz unbürokratisch zu helfen. Initiiert wurde das Projekt von verschiedenen deutschen sozialen Organisationen in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Sozialrat e.V.
Zusammen mit polnischen Jugendlichen verteilten sie 60.000 Mark Spendengelder an Opfer, die von offizieller Seite aus nicht versorgt wurden: Alleinstehende Mütter, Behinderte, kinderreiche Familien. „Wir hegen ein tiefes Mißtrauen gegen die Behörden“, erklärte Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat am Dienstag abend anläßlich einer Zwischenbilanz der Spendenaktion. „Deshalb haben die Kids das Geld direkt verteilt.“ Die Überprüfung der behördlichen Listen brachte oft verblüffende Resultate: Manche der Opfer kassierten Gelder für erwachsene Kinder, die im Ausland lebten. Dann wieder traf man per Zufall auf arme Leute in verfallenen Häusern mit gerade mal 20 Zloty in der Tasche.
Mittlerweile sind bereits über 100.000 Mark auf dem Spendenkonto eingegangen, der nächste Verteilungstrupp wird sich Ende Oktober nach Polen aufmachen. Neben dem wohltätigen Zweck ergab sich aus der Begegnung auch ein positiver Effekt. Die Jugendlichen setzten sich mit ihren Vorurteilen auseinander: „Die Polen denken, alle Deutschen seien quadratisch und phantasielos, die Deutschen halten die Polen für schlechte Autofahrer und finden, die machen schlechtes Bier“, sagte Witold Kaminski, „doch was wirklich interessiert, das ist die Neugierde auf beiden Seiten.“ Kirsten Niemann
Polnischer Sozialrat e.V.: Kohlfurter Straße 40, 10999 Berlin, Telefon 6151717
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen