: Süden will nicht zahlen
■ Ein Gutachten der Geberländer erklärt den Finanzausgleich für verfassungswidrig
München (dpa) – Der Länderfinanzausgleich ist nach einem Gutachten für die beiden Geberländer Bayern und Baden-Württemberg in seiner jetzigen Form verfassungswidrig. Beide Süd-Länder erneuerten deshalb gestern in München ihre Drohung mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Mehrere von dem Finanzausgleich profitierende Länder in Ostdeutschland sowie das Saarland und Schleswig-Holstein lehnten den Vorstoß allerdings prompt ab.
Hessen äußerte sich zurückhaltend und will prüfen, ob es einer möglichen Klage beitritt. Bayerns Finanzminister Huber (CSU) und sein Stuttgarter Kollege Mayer- Vorfelder (CDU) bekräftigten bei der Vorlage der Expertise, das System des Finanzausgleichs zwischen reicheren und ärmeren Ländern verstoße gegen die Verfassung. Beide Länder hatten das Gutachten bei dem Mannheimer Steuerrechtler Hans-Wolfgang Arndt in Auftrag gegeben. „Wir sind nicht bereit, daß wir von der Mehrheit der Empfängerländer auf Dauer ausgebeutet werden“, kritisierte Bayerns Huber. Die Solidarität habe Grenzen. Er rief reichere Länder wie Hessen und Nordrhein-Westfalen auf, sich dem Vorstoß anzuschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen