piwik no script img

KommentarGefährlicher Irrsinn

■ Warum der Transrapid im Hauptbahnhof die Absage an die Verkehrswende ist

Das Hamburger Schmuddelwetter mag Transrapidreisende aus dem sonnenscheinverwöhnten Berlin beim Umsteigen schrecken. Doch was Deutsche Bahn und Transrapid-Betreiber jetzt planen, ist die unternehmerische Absage an eine ökologische Verkehrswende.

Ebenso zwangsläufig wie drastisch wird sich der öffentliche Personenverkehr reduzieren, sollte ein Drittel seiner Gleise dem Stelzenzug geopfert werden: Die Welt setzt auf die Schiene, Hamburg auf die Rücckehr zum eigenen Pkw.

Kein Güterzug aus Skandinavien wird mehr einfahren können. Aus der Traum von den wachsenden Güterverkehren aus Nordeuropa, die über die neuen Brücken über den Großen Belt nach Hamburg strömen sollten. Doch halt! Schließlich gräbt man ja die vierte Elbtunnelröhre nicht für Züge, sondern für LKWs.

Bislang war nur die Unwirtschaftlichkeit des Transrapids bekannt; jetzt aber entpuppt er sich als Gefahr. Daß ausgerechnet die Deutsche Bahn Pläne fördert, die ihr selbst schaden, liegt an dem Interessenkonflikt, in dem sie sich als Transrapid-Mitbetreiberin befindet.

Sollte der Irrsinn doch noch gestoppt werden, dann vermutlich ausgerechnet dank der transrapid-begeisterten Handelskammer: Die immerhin wird laut und öffentlich zetern gegen die drohenden Verluste. Derweil die um eine rot-grüne Koalition Ringenden resignative Untätigkeit vereinbaren: Über den Transrapid entscheiden schließlich Bonn, Bahn und Betreiber – egal, welche Katastrophen der Hansestadt bevorschweben. Heike Haarhoff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen