: Der Tropenholz-TÜV?
■ „Rettet den Regenwald“demonstriert gegen „hanseboot“
Mit einer überdimensionalen Motorsäge demonstrierten gestern Umweltschützer vor den Hamburger Messehallen. Am Samstag beginnt dort die alljährliche internationale Bootsausstellung „hanseboot“. Alle Jahre wieder werden Yachten voller Tropenholz zu sehen sein, das Deck aus Teak oder die Koje aus Mahagoni. „Es muß unabhängig überprüft werden, ob das Holz aus einer ökologisch und sozial verträglichen Forstwirtschaft kommt“, forderte deshalb Reinhard Behrend, Vorsitzender des Hamburger Vereins „Rettet den Regenwald“, denn noch immer würden „99 Prozent des Tropenholzes durch Raubbau“gewonnen.
Der Deutsche Boots- und Schiffbauer-Verband müsse, so Behrend, die Vernichtung der Regenwälder ächten. „Die Ächtung wird es erst geben, wenn wir zertifiziertes Holz bekommen können“, erwiderte dessen Präsident Anton Dreher. Gegen eine unabhängige Kontroll-instanz für den Tropenholzimport, „ähnlich wie der TÜV“, sei nichts einzuwenden. Ein Alleingang komme jedoch, so Dreher, nicht in Frage: „Das Holz, das im Schiffbau verwendet wird, ist für die Importeure Peanuts. Die hören nicht auf uns alleine.“
Die Umweltschützer werden auch am Samstag zur Eröffnung der Messe vor Ort sein. Für 10 Uhr haben sie eine Demonstration angemeldet. Ajub Iskandarani
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen