piwik no script img

Norddeutsche Werftenfusion

„Mit gedämpftem Optimismus“reagierte gestern Hamburgs IG-Metall-Chef Klaus Mehrens auf die Meldung des Handelsblattes, daß die Großkonzerne Thyssen und Preussag Anfang 1998 ihre seit langem vorbereiteten Werftenfusionspläne mit offiziellen Verhandlungen einleiten wollen.

Durch den Zusammenschluß der Thyssen Nordseewerke (Emden), Hamburgs Thyssen-Tochter Blohm + Voss sowie der Kieler Preussag-Tochter Howaldtswerke Deutsche Werft AG (HDW) entstünde ein Rüstungs- und Werftkonzern mit 6600 MitarbeiterInnen und jährlich bis zu vier Milliarden Mark Umsatz. Von der Fusion erhoffen sich die Konzerne Vorteile im militärischen Exportgeschäft.

Nach Informationen des Handelsblattes wollen sich Thyssen und Preussag an der neuen Großwerft paritätisch beteiligen. Bislang war Thyssen nur als Minderheitsgesellschafter im Gespräch. Dies erhöht die Chance, daß die Thyssen-Standorte Hamburg und Bremen erhalten bleiben. fm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen