: Norddeutsche Werftenfusion
„Mit gedämpftem Optimismus“reagierte gestern Hamburgs IG-Metall-Chef Klaus Mehrens auf die Meldung des Handelsblattes, daß die Großkonzerne Thyssen und Preussag Anfang 1998 ihre seit langem vorbereiteten Werftenfusionspläne mit offiziellen Verhandlungen einleiten wollen.
Durch den Zusammenschluß der Thyssen Nordseewerke (Emden), Hamburgs Thyssen-Tochter Blohm + Voss sowie der Kieler Preussag-Tochter Howaldtswerke Deutsche Werft AG (HDW) entstünde ein Rüstungs- und Werftkonzern mit 6600 MitarbeiterInnen und jährlich bis zu vier Milliarden Mark Umsatz. Von der Fusion erhoffen sich die Konzerne Vorteile im militärischen Exportgeschäft.
Nach Informationen des Handelsblattes wollen sich Thyssen und Preussag an der neuen Großwerft paritätisch beteiligen. Bislang war Thyssen nur als Minderheitsgesellschafter im Gespräch. Dies erhöht die Chance, daß die Thyssen-Standorte Hamburg und Bremen erhalten bleiben. fm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen