piwik no script img

■ Zur PersonWechsel im Uni-AStA

Die Uni Bremen hat einen neuen AStA. Der Studierendenrat, in dem linke und antirassistische Gruppen die Mehrheit haben, wählte letzte Woche die Studi-Vertreter. Die Verhandlungen der verschiedenen Listen hatten vier Monate gedauert. Jetzt steht fest: Vier Frauen und zwei Männer bilden den zukünftigen Vorstand. Vier davon kommen von der Anti-Rassismus-Liste, einer von der PDS, einer zählt als „Unabhängiger“. Die neue Vorsitzende Petra Scharrelmann spricht von einem „totalen Generationenwechsel“: Die Neuen haben bisher in den verschiedenen „Arbeitskreisen“mitgearbeitet, die an den AStA angegliedert sind.

Wichtige Themen für die neuen AStA-Leute: Durchsetzung des allgemeinpolitischen Mandats, Protest gegen Studiengebühren, Verhinderung der Primatenforschung und eines restriktiven Hochschulrahmengesetzes. Ausländische Studierende sollen ohne formale Hindernisse an der Uni Bremen studieren können, feministische Politik soll nicht in Nischen stattfinden. Um aus der Defensiv-Argumentation herauszukommen, ist für Anfang November eine Aktionswoche unter dem Motto „Gemeinsam gegen Sozialabbau und Bildungsklau“geplant. Außerdem wird es in Zukunft alle zwei Wochen ein Info-Blatt des AStAs geben. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen