Kommentar: Kollektiv bluten
■ Warum fünf Billig-Azubis in Wedel vielen Lehrlingen wehtun
Der Plan ist dreist, berechnend und scheinheilig – aber er funktioniert. Das Unternehmen ESW hat mit seinen Billig-Lehrlingen Fakten geschaffen. Die Ausbildungskosten wälzt das Unternehmen dreist auf den Staat ab; ersetzt Rente und Versicherungen durch Kindergeld und kreiert Lehrlinge, die viel arbeiten, aber die Firma wenig kosten.
Berechnend drängelt ESW außerdem ihren Betriebsrat und das Arbeitsgericht in die Ecke. Verbieten sie die versicherungsfreien Lehrverträge, zerstören sie Ausbildungsplätze. Denn daß ESW die Azubis zum Tariflohn weiterbeschäftigt, ist unwahrscheinlich. Betriebsrat und Gericht outen sich also als formaljuristische Beschäftigungsbremsen, oder sie knicken die Bezahlung nach Tarif.
Während ESW all das anschubst, zwinkert das Unternehmen seinen KritikerInnen scheinheilig zu. Denn in Wedel geht es nicht um eine Handvoll Azubis. Es geht um Strategien zur Ausrottung des Lehrstellenmangels und darum, wer Lohnverhandlungen dirigiert. Um weniger Gehalt geht es und gegen GewerkschafterInnen.
Wenn die fünf Billig-Azubis in drei Jahren zu kostengünstigen Kaufleuten oder TechnikerInnen geworden sind und wenn dann wieder Jugendliche um Lehrstellen anstehen, wird die ESW argumentieren: Das haben wir schon mal so gemacht. Und sie hätte recht. Denn BewerberInnen für Dumping-Lehrstellen und Billig-Arbeitsplätze wird es auch in Zukunft geben.
Das Unternehmen nutzt den Druck, der auf Arbeitsuchenden liegt – frech, aber effektiv.
Judith Weber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen