piwik no script img

Kompromiß für das Jüdische Museum in Berlin

■ Jüdische Gemeinde, Akademie der Künste und Berliner Senat vereinbaren neue Struktur

Berlin (taz) – Der jahrelange Streit um das geplante Jüdische Museum in Berlin scheint vorläufig beendet. Gestern stellte der zuständige Kultursenator Peter Radunski (CDU) ein Konzept für den vom Architekten Daniel Libeskind entworfenen Bau, der 1999 eröffnet werden soll, vor. Nach seinem Konzept, so erklärte Radunski, werde dem Jüdischen Museum kulturelle Autonomie, ein eigenständiger Haushalt und eine eigene, nichtselbständige Stiftung zugestanden. Das Museum soll jedoch Teil der Stiftung Stadtmuseum bleiben und auch integrativer Teil der ständigen Berlin-Ausstellung werden.

Radunski zeigte sich von dem erarbeiteten Kompromiß überzeugt: „Wir haben das Konzept mit der Jüdischen Gemeinde und mit der Akademie der Künste abgesprochen“, sagte Radunski, „ich bin sicher, daß wir jetzt auf einem gemeinsamen Weg sind.“

Vorausgegangen war dem nun vorgeschlagenen Modell, das noch vom Berliner Senat beschlossen werden muß, eine wütende Auseinandersetzung um die Unabhängigkeit des Museums. Dessen Gründungsdirektor Amnon Barzel, der im Verlauf dieses Streits fristlos gekündigt worden war, hatte gegen die Entscheidung des Berliner Senats gekämpft, mit der das Jüdische Museum zu einer Hauptabteilung des Stadtmuseums gemacht wurde. Unterstützt wurde er dabei von der Akademie der Künste und der Jüdischen Gemeinde.

Die Kündigung Barzels wird trotz der Einigung, die die meisten seiner Forderungen nun erfüllt, nicht zurückgenommen. Statt dessen soll in wenigen Tagen ein neuer Interimsdirektor ernannt werden. Der ehemalige Leiter der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz, Gerhard Schoenberner, habe die Stellung abgelehnt, und auch Libeskind wird nicht Direktor. Der neue Direktor wird zugleich Stellverteter des Generaldirektors der übergeordneten Stiftung Stadtmuseum. Das von der Akademie der Künste geforderte Kolloquium zur Ausstellungskonzeption wird es geben, jedoch erst nach der Eröffnung und auf Grundlage des Eröffnungskonzepts. Barbara Junge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen