: Mickey Maus kommt
■ Wilhelm-Busch-Museum in Hannover präsentiert den Lebensweg der Comicfigur
Hannover. Mickey Maus kommt nach Hannover: Das Wilhelm-Busch-Museum präsentiert in einer Ausstellung vom 2. November bis zum 11. Januar 1998 den „Lebensweg“der legendären Comic-Figur. Mit rund 250 Exponaten und zahlreichen Kurzfilmen zeichnet die vom Berliner Carsten Laqua dem Museum ausgeliehene Privatsammlung mit dem Titel „...als Mickey Mouse nach Deutschland kam“den Werdegang der beliebtesten Walt-Disney-Figur von 1928 bis in die sechziger Jahre nach. Parallel können Besucher in einer zweiten Ausstellung „Fürchtet Euch nicht!“140 Arbeiten des 53jährigen Kasseler Cartoonisten Gerhard Glück anschauen.
„Wilhelm Busch war der Erfinder der Bildergeschichten. Und da war es für uns selbstverständlich, die neben Max und Moritz wohl erfolgreichste Titelfigur von Bildergeschichten zu uns zu holen“, sagte der Direktor des Wilhelm-Busch-Museums, Hans Joachim Neyer, am Freitag in Hannover. Das Museum würde immer wieder Bildergeschichten zum Gegenstand seiner Ausstellungen machen und plane bereits für das nächste Jahr die Präsentation der Comic-Figuren Nick Knatterton und Lucky Luke.
Bereits am Eingang werden die Besucher von der Maus mit einem verschmitzten Lächeln begrüßt. In Originalzeichnungen, Heften, Plakaten, Figuren sowie Ton- und Filmbeispielen kann sich der Besucher über die Veränderungen in Aussehen und Wesen von Mickey ein Bild machen. „Mickey war in seinen Anfängen 1928 doch noch ein wenig biegsamer und auch bissiger gezeichnet. Erst später war die Maus wesentlich besser angezogen und grinste auch nicht mehr so häufig mit gefletschten Zähnen“, erklärte Aussteller Laqua.
Besonders stolz ist der 36jährige über die vielen alten Filme und den Ausstellungsbereich „Wie Mickey unter die Nazis fiel“, der den Umgang des nationalsozialistischen Deutschlands mit der Maus beleuchtet. Neben dem allerersten Mickey-Kurzfilm „Steamboat Willie“von 1928 zeigt das Museum in Ausschnitten auch „der Fuehrer's Face“. Der „Antipropaganda-Film“gegen die Hitler-Diktatur mit Donald Duck als Helden hatte 1943 in Hollywood einen Oscar erhalten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen