: Möglicher Einstieg in schwedisches Medium
■ Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr ist an Stockholmer Morgenzeitung interessiert
Stockholm (taz) – Die Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr ist nach schwedischen Pressemeldungen daran interessiert, die zweitgrößte Stockholmer Morgenzeitung Svenska Dagbladet zu kaufen. Gegenüber Dagens Nyheter bestätigte Ralph Driewer von Gruner + Jahr „informelle Kontakte“ zu den Eigentümern. Ein konkretes Angebot liegt angeblich aber noch nicht vor. Die Stockholmer Tageszeitung würde laut Driewer im Prinzip gut zu Gruner + Jahr passen, da sie ein wichtiges Blatt sei.
Svenska Dagbladet liegt nach der mit 350.000 Exemplaren führenden Morgenzeitung Dagens Nyheter in Stockholm mit einer Auflage von 205.000 an zweiter Stelle. Im Gegensatz zu Dagens Nyheter konnte Svenska Dagbladet in den vergangenen Monaten ein Auflageplus vorweisen. Politisch verfolgt das Blatt eine eher konservative Linie. Eigentümer ist eine Investmentgesellschaft des Wallenberg-Konzerns, die klargestellt hat, daß sie sich mangels Erfahrung im Medienbereich einen Ausstieg vorstellen kann.
Svenska Dagbladet schreibt seit Jahren rote Zahlen, scheint aber nach einigen Änderungen langfristig wachsende Marktchancen zu haben. Der Kauf durch Gruner + Jahr wäre der erste Vorstoß eines deutschen Medienkonzerns nach Skandinavien überhaupt. Dessen Presse- und Fernsehmarkt ist seit Monaten von einer innernordischen Konzentrationswelle charakterisiert, die vor allem zur weiteren Stärkung der Medienriesen Bonnier (Schweden) und Schibsted (Norwegen) geführt hat. Einen kleinen Finger hat Bertelsmann bereits im schwedischen Markt: mit einer wöchentlichen Fernsehbeilage, die zehn Zeitungen beiliegt, auch Svenska Dagbladet. Reinhard Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen