: Hertha im Höhenfieber
■ Vor dem heutigen Spiel gegen 1860 München versucht Hertha-Trainer Jürgen Röber die Euphorie der Mannschaft nach zwei Siegen zu bremsen
Jürgen Röber legt die Stirn in Falten, zieht den blonden Kopf zwischen die Schultern und hebt mit beschwörendem Unterton zur Gardinenpredigt an: „Wenn ich diese Woche Revue passieren lasse, muß ich sagen, daß mir das einfach zuviel ist. Irgendwann muß man sich doch zurücknehmen.“ Diese Aufforderung vor dem Match gegen 1860 München (heute, 15.30 Uhr, Olympiastadion) gilt seiner Mannschaft, die sich nach zwei Siegen in Serie gegen Karlsruhe und Bremen bereits wie ein Weltmeister fühlt. Röber: „Irgendwo ist da eine riesige Euphorie, das merke ich. Ein, zwei Spiele – und schon sind wieder alle zufrieden. Das ist das Problem.“
Um den kollektiven Größenwahn unter Kontrolle zu bringen, verordnete er seinen Mannen vor dem Match gegen die Bajuwaren ein geheimes Trainingslager irgendwo im Umland. Die vermeintliche Abgeschiedenheit will Röber nutzen, um mäßigend auf seine aufgedrehten „Helden“ einzureden, die nach den zurückliegenden Triumphen offensichtlich die Nase schon wieder zu hoch durch die Gegend tragen. „Ein Anfang ist zwar gemacht, aber wir sind immer noch Letzter“, warnt der sportliche Leiter mit Blick auf die Bundesligatabelle. Vor allem der bisherige Reservist und Mittelfeldspieler Marc Arnold, der nach einer guten Leistung in Bremen plötzlich als Shootingstar durch die Presse geistert, wird in die Schranken gewiesen werden.
Problemfall Nummer eins bleibt jedoch der zum kindlichen Leichtsinn neigende Torhüter Gabor Kiraly, der schon mal einen Gag einstreut, wenn es bei ihm besonders gut läuft. In Bremen beispielsweise stoppte er eine Rückgabe – unmittelbar vor der eigenen Torlinie – mit dem Fuß, anstatt die Situation souverän mit der Hand zu bereinigen. Selbst beim Hobbykick in der Hasenheide würde man dafür bittere Worte der Mitspieler ernten. Röber trieb es den Angstschweiß auf die Stirn. „Noch so ein Ding, und Gabor fliegt aus der Mannschaft.“
Aber auch der Hertha-Coach läßt sich vom grassierenden Höhenfieber anstecken. „Zum zehnten Platz sind es nur vier Punkte.“ Röber hat Angst vorm Fliegen. Fliegt er, oder fliegt er nicht? Vor zwei Wochen schienen die Würfel gegen ihn gefallen zu sein, aber die folgende Miniserie mit sechs Punkten aus zwei Begegnungen rettete ihm vorerst den Job.
Ein ganz linkes Ding befürchtet der Herthaner auch heute im Olympiastadion. 1860 München verfügt über eine ganze Kohorte von Linksfüßlern, die Röber von Natur aus für „die besten Spieler überhaupt“ hält. „Wir müssen gegen 1860 nachlegen.“ Heißt: Die Siegesserie soll unbedingt verlängert werden, denn mit jedem Erfolg entfernt sich Röber aus der Schußlinie seiner Opponenten in der Vorstandsetage, die den Trainer heute wohl am liebsten den „Löwen“ zum Fraß vorwerfen würden. Jürgen Schulz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen