piwik no script img

Bankenpannen machen Banken reich

Rund 13.000 Bankkunden sind in Norddeutschland Opfer einer Buchungspanne geworden. Wer am vergangenen Montag beispielsweise 139,99 Mark vom Geldautomaten abhob oder eine Rechnung mit EC-Karte bezahlte, dessen Konto wurde mit 13.999 Mark belastet. Insgesamt sind statt 2,7 satte 270 Millionen Mark geflossen. Zwar erklärten Banksprecher und Geschäftsleute unisono, daß die Fehlbuchungen in Bälde storniert werden und daß wegen der falsch abgebuchten Summe keine Sollzinsen berechnet werden. Aber tun sie das auch wirklich? Können wir da ganz sicher sein? Der Vorgang müsse erst einmal geprüft werden, erklärte etwa Christian Teichmann, Sprecher der Volksbank Hannover. Wer sich beschwert, hat Chancen, sein Geld zurückzubekommen. Durch Fehlbuchungen und Pannen aller Art verdienen deutsche Kreditinstitute bekanntlich Millionenbeträge. Foto: Ann-Christine Jansson

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen