piwik no script img

Thiobacillus, der Gute

■ „Bio-Reaktor“an der Uni entwickelt

Bestimmte Bakterien können nach neuen Erkenntnissen von Bremer Forschern aus extrem saurem Abwasser reine Schwermetalle herausfiltern. Das Zentrum für Umweltforschung und -technologie der Universität Bremen hat einen „Bio-Reaktor“entwickelt. Darin befreit das Bakterium Thiobacillus ferooxidans kupferhaltiges Abwasser von dem Schwermetall. Das Kupfer werde in einem so hohen Reinheitsgrad gewonnen, daß es als Rohstoff wieder verwendet werden kann, nach Angaben der Universität „eine wissenschaftliche Sensation“. Denn das sei bei den bisher bekannten Reinigungsverfahren mit Bakterien nicht möglich gewesen.

Die metallverarbeitenden Industrie habe „reges Interesse“an dem Verfahren gezeigt, sagte der Leiter des Projektes, Jörg Rethmeier. Denn die gesamte Industrie habe das Problem, stark metallbelastete Abwässer zu produzieren. An der Entwicklung des Prototypen hatte sich ein Hersteller von Elektronik-Leiterplatten aus Oldenburg beteiligt. In dem Unternehmen entstehen nach Uni-Angaben jährlich 1,3 Millionen Liter giftiger Abwässer, in denen sich rund zwei Tonnen Kupfer befinden. Das Wasser sei bisher mit Chemikalien gereinigt worden, wobei 50 Tonnen Galvanikschlamm pro Jahr entstanden seien, der teuer und umweltbelastend entsorgt werden mußte.

In der kommenden Woche soll der erste industriell nutzbare „Bio- Reaktor“in die Produktion des Oldenburger Unternehmens eingebaut werden, sagte Rethmeier. Das Gerät könne in sechs Stunden 500 Liter Abwasser reinigen. Ziel sei es, „maßgeschneiderte“Reaktoren für Metallunternehmen zu entwickeln. Das Umweltministerium förderte die Erforschung des Verfahrens mit 286.000 Mark. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen