: „Kapo“von Oslebs packte aus
■ Buten&Binnen-Filmbericht schildert Zustände in der JVA
Vor laufender Kamera von Buten&Binnen hat ein ehemaliger Häftling aus der JVA Oslebshausen schwerwiegende Vorwürfe über die Zustände im Knast erhoben. So berichtete er, die vollständige Akte von Susanne Albrecht sei entwendet worden und in Teilstücken dem JVA-Leiter Hans-Henning Hoff gegen Hafterleichterungen und anderes „angeboten“worden.
„Strafe war es nicht“, erklärte der inzwischen wieder auf freiem Fuß befindliche Holger P. über seine Zeit in Oslebs. Er habe eine Rolle als „Pate von Haus 1“eingenommen und Ordnungsdienste für die Vollzugsbeamten übernommen. In einem Fall, den er konkret schilderte, habe er die Beamten gebeten, draußen zu bleiben, damit niemand sah, wie er in einer Zelle für Ruhe sorgte. In einem anderen Fall habe er einem Bediensteten geholfen, dessen Familie aus dem kriminellen Milieu unter Druck gesetzt worden war.
Dafür hatte er Vergünstigungen. „Ich konnte machen, was ich wollte.“Einmal wollte Knast-Chef Hoff den betrunkenen Holger P. zur Ordnung rufen. Er habe Hoff, erzählt Holger P., am Kragen gepackt, über das Geländer gehalten, ihn dann wieder hingestellt und den Schlips gerade gerückt. „Und dann habe ich mit meinem Kumpel weitergefeiert“, grinst der frühere Häftling vor der Kamera. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen