: Schlimm: Katzenpornographie im Internet
Neuesten Schätzungen zufolge werden täglich mehr als zwanzig Fotos von jungen, unschuldigen Kätzchen im Internet veröffentlicht. Und auch hierzulande verschaffen sich immer mehr Hauskater unerlaubten Zugang zum Netz. „Zuerst versuchte mein Kater immer, den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu fangen“, berichtet Mark T. aus B., „doch dann fand er heraus, wie er mit der Computermaus umgehen muß, um an die scharfen Sachen heranzukommen.“ Verantwortlich für die drastische Zunahme der Katzenpornographie sind jedoch die Menschen – und vor allem deren Kinder. Schon vor Jahren stellten sie voller Stolz aufreizende Fotos ihrer putzigen Lieblinge auf die Familienhomepage. Mittlerweile hat sich ein international operierender Katzenpornoring gebildet, der mit den technischen Mitteln des Internet viele der scheinbar harmlosen Katzenseiten über ein sogenanntes CatNet verbindet. Dieter Grönling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen