piwik no script img

■ taz-internAuszeichnung für Vera Gaserow

Vera Gaserow, einst taz- Mitgründerin, jetzt taz- Autorin, hat mit ihrer Reportage „Fremde Kids zum Kaffee bitten“ (taz vom 12.9. 1997) beim Journalistenwettbewerb des Märkischen Presse- und Wirtschaftsclubs einen der fünf Preise gewonnen. Das Preisgeld von insgesamt fast 20.000 Mark hat der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen gestiftet. Ausgezeichnet werden Beiträge, die sich mit dem Thema „Arbeiten, Wohnen und sozialer Friede“ beschäftigen. Vera Gaserow beschreibt den Alltag in der Rollbergsiedlung im Berliner Bezirk Neukölln. Im Zentrum steht ein Modellprojekt zur Gewaltprävention. Den Bewohnern des Rollberg-Kiezes im Westen Berlins soll geholfen werden, ihre Wohngegend aus der Abwärtsspirale von Gleichgültigkeit, Armut und Aggressivität herauszuholen. Und dazu gehört eben auch, fremde Kids zum Kaffee zu bitten. Die taz gratuliert!Foto: Christian Schulz/Paparazzi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen