: Vogelspinnen allein zu Haus
■ Kommt Herrchen hinter Gitter, landen Tiere oft in der Tiersammelstelle. 350 bis 400 jeden Monat
Zwei Papageien, 18 Vogelspinnen, ein Mischlingshund und diverse Hamster sind seit Dienstag abend ganz allein zu Hause. Ohne menschliche Betreuung fristen sie derzeit ihr Dasein in einer Wohnung in einem zwölfgeschossigen Hochhaus in Hohenschönhausen. Herrchen Mike Schaufuß sitzt, wie die Papageien, hinter Gittern. Weil er während einer Bewährungsstrafe wegen Diebstahl ohne Führerschein gefahren ist, wurde er im April vergangenen Jahres zu drei Jahren in der Justizvollzugsanstalt Tegel verurteilt.
Seitdem seine Frau am Dienstag abend ebenfalls hinter Gittern landete, sind die Tiere sich selbst überlassen. Schaufuß, der gestern noch nicht die Umstände und den Grund der Verhaftung kannte, ist verzweifelt. „Meine Frau hat die Wohnung erst im Juli bezogen und kennt niemanden im Haus“, klagt der 36jährige Betonbauer. „Mir sind die Hände gebunden.“ Seine Diagnose: Die Vogelspinnen könnten maximal anderthalb Wochen ohne Fressen auskommen, die Papageien vier Tage. Ganz zu schweigen davon, wo der Hund – eine Mischung aus Schäferhund, Collie und Pitbull – seine Geschäfte verrichten soll. Schaufuß hatte gestern vergeblich versucht, sich mit seiner Anwältin in Verbindung zu setzen.
Wird jemand bei einem Polizeieinsatz festgenommen, landen die Tiere in der Regel bei der Tiersammelstelle des Landeseinwohneramtes auf dem Gelände des Tierheimes Lankwitz, erzählt Tierpfleger Franz Latzko. Den Haltern wird dies schriftlich mitgeteilt. Außerdem werden sie aufgefordert, die Tiere innerhalb von zwei bis drei Wochen abzuholen beziehungsweise abholen zu lassen.
„Warum sollen die Tiere darunter leiden, wenn die Halter nicht anständig sind?“ fragt der Tierpfleger. Jeden Monat landen etwa 350 bis 400 Tiere in der Sammelstelle. „Exotentiere nehmen wir aber nicht“, stellt Latzko klar. Er klagt, daß „die Halter immer gleichgültiger werden“. Nicht selten würden Gefangene oder Beschuldigte ihre Tiere ihrem Schicksal überlassen. Das heißt dann Tierheim Lankwitz.
Justizsprecherin Svenja Schröder rät betroffenen Gefangenen, sich mit ihrem Anwalt in Verbindung zu setzen. Dieser könne die Wohnungsschlüssel an Nachbarn, Freunde oder Bekannte weitergeben. Bereitschaftsrichter würden jedem Beschuldigten in solch einer Situation ein Telefonat erlauben. Es komme aber auch „immer wieder vor“, daß Tiere verwahrlost seien und im Tierheim landeten. Barbara Bollwahn
Foto: Thomas Kretschmer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen